Zurück zur Übersicht 13.12.2024

Technologietag an den Beruflichen Schulen Gelnhausen: Ein Blick in die Zukunft

Am 06. November 2024 fand der jährliche Technologietag an den Beruflichen Schulen Gelnhausen statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der Technikerschule für Kunststoff- und Kautschuktechnik, der Berufsschule für die industriellen Metallberufe sowie der Berufsschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik tief in die Welt moderner Industrietechnologien eintauchen konnten. Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Bereichen stellten ihre neuesten Produkte und Innovationen vor und boten den angehenden Fachkräften praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Verfahren und Technologien dar.

Fa. Meusburger: Präzision für den Werkzeug- und Formenbau

Ein Highlight des Tages war der Stand der Firma Meusburger, die ihre Normalien für den Formen- und Stanzwerkzeugbau präsentierte. Mit hochpräzisen Bauteilen und Systemlösungen für die industrielle Fertigung ermöglicht das österreichische Unternehmen eine signifikante Steigerung der Effizienz im Werkzeugbau. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich informieren und erhielten interessante Einblicke in die Praxis der modernen Werkzeugfertigung und -produktion.

Fa. BIO-Circle: Innovative Reinigungs- und Spülprodukte

Die Firma BIO-Circle stellte ihre umweltfreundlichen Reinigungs- und Spülprodukte vor, die besonders in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei ging es vor allem um nachhaltige Lösungen für die Reinigung von Maschinen und Bauteilen, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich sind. Die angehenden Fachkräfte konnten sich über die Wichtigkeit von nachhaltigen Produktionsprozessen und die Rolle innovativer Reinigungstechniken informieren.

Fa. RWR BC Klebetechnik: Neuheiten im Bereich Kleben von Bauteilen

Ein weiteres spannendes Thema war die Klebetechnik, präsentiert von der Firma RWR BC Klebetechnik. Neueste Verfahren und Technologien, die das Kleben von Bauteilen optimieren und ermöglichen, dass auch komplexe Verbindungen sicher und dauerhaft halten, standen im Mittelpunkt. Besonders die jüngsten Entwicklungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sorgten für Begeisterung, da hier immer komplexere und leichtere Bauteile geklebt werden müssen.

Fa. REA JET: 3D-Druck trifft auf Bedruckungstechnik

Die Firma REA JET zeigte eine Weltneuheit im Bereich des 3D-Drucks. Sie präsentierte eine innovative Technik zum Bedrucken von Bauteilen, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte mit speziellen Drucktechniken direkt zu bedrucken. Dieser technologische Durchbruch hat das Potenzial, die Fertigung und Markierung von Bauteilen zu revolutionieren und wurde von den Fachkräften mit großem Interesse aufgenommen.

Fa. HWF Formenbau: Simulation und Konstruktion von Spritzgusswerkzeugen

Auch die Firma HWF Formenbau gab interessante Einblicke in ihre Arbeit. Sie demonstrierte, wie durch Simulation und moderne Konstruktionsmethoden die Qualität und Effizienz von Spritzgusswerkzeugen optimiert werden können. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die komplexen Prozesse, die hinter der Herstellung von Kunststoffteilen und -komponenten stecken.

Fa. Grünbeck: Wasseraufbereitung in der Industrie

Im Bereich der Wasseraufbereitung war die Firma Grünbeck vertreten, die innovativen Lösungen für die industrielle Wasseraufbereitung vorstellte. Besonders im Hinblick auf die Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der Industrie gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie durch moderne Technologien die Wasserqualität verbessert und die Umwelt geschont werden kann.

Fa. BELKI: Filtertechnik zur Wasseraufbereitung

Ein weiteres Unternehmen, das sich mit der Wasseraufbereitung beschäftigte, war BELKI. Sie präsentierten ihre neueste Filtertechnik, die in industriellen Anwendungen für sauberes Wasser sorgt. Durch den Einsatz hochentwickelter Filteranlagen wird die Qualität des Wassers konstant gehalten, was für viele industrielle Prozesse von entscheidender Bedeutung ist.

Fa. WP-ARO: Innovationen in der Pumpentechnik

Abgerundet wurde der Technologietag durch die Firma WP-ARO Pumpentechnik, die die neuesten Entwicklungen im Bereich der Pumpentechnik vorstellte. Die angehenden Sanitär- und Heizungsanalagenbauer erhielten Einblicke in moderne Pumpensysteme, die besonders in der Industrie für die effiziente Förderung von Flüssigkeiten und anderen Medien unverzichtbar sind.

Der Technologietag an den Beruflichen Schulen Gelnhausen bot nicht nur die Möglichkeit, sich mit den neuesten Produkten und Technologien vertraut zu machen, sondern auch einen wertvollen Einblick in die Zukunft der einzelnen Industriebereiche. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit Experten aus der Praxis austauschen und erhielten wertvolle Impulse für ihre Aus- und Weiterbildung und ihre zukünftigen Karrieren.

Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich mit innovativen Lösungen und Technologien auseinanderzusetzen. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, sind Fachkräfte gefragt, die die neuesten Trends und Technologien verstehen und anwenden können. Der Technologietag an den Beruflichen Schulen Gelnhausen war ein gelungener Auftakt, um die nächste Generation von Fachkräften auf die Herausforderungen der sich immer schneller wandelnden Industrie vorzubereiten.


Teile den Artikel